Teamentwicklung

Teamentwicklung ist ein kontinuierlicher und dynamischer Prozess, den eine Gruppe von Personen von seiner Zusammenstellung, über die Zusammenarbeit hin zur Auflösung durchläuft. Bei Veränderungen im Team gestaltet sich dieser Prozess immer wieder neu. Besonders der Führungskraft kommt bei der Teamentwicklung eine wichtige Rolle zu.

Warum ist Teamentwicklung wichtig?

Junges Team steht zusammen und diskutiert

In jedem Unternehmen ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen mit unterschiedlichen Kompetenzen, Stärken und Denkweisen erforderlich. Doch einzelne Fachexpert*innen machen noch kein gutes Team aus. Damit die Zusammenarbeit und die Abläufe im Team produktiv sind, Konflikte gut bearbeitet werden können, die einzelnen Teammitglieder motiviert sind und gegenseitiges Vertrauen sowie Zusammenhalt entsteht, braucht es ein erfolgreiches Teambuilding. Ein gutes Team erreicht gemeinsam die gesetzten Ziele und unterstützt sich auf dem Weg dahin. Jede Person im Team bringt dabei Charaktereigenschaften und Fähigkeiten mit, die zur Dynamik beitragen. Deswegen ist eine Teamentwicklung keine kurzfristige Einzelaktivität, sondern ein langfristiger kontinuierlicher Prozess.  

Die fünf Phasen der Teamentwicklung

Die Zusammensetzung von Teams kann sich aufgrund verschiedener Faktoren ändern – zum Beispiel wenn jemand neu dazu kommt, das Unternehmen verlässt oder wenn sich aufgrund eines Projektes ein neues Team zusammenfindet. In dieser Findungsphase werden verschiedene Phasen durchlaufen. Dabei können sich einzelne Phasen wiederholen und in ihrer Dauer und Intensität variieren. Jede größere Veränderung im Team bewirkt, dass wieder bei der ersten Phase begonnen wird. Das Wissen um diese Phasen hilft, situationsgerecht mit den Teammitgliedern umzugehen. 

1. Die Orientierungsphase (Forming)

Aufgrund unterschiedlicher Kompetenzen oder Qualifikationen wird ein Team zusammengestellt und die Teammitglieder lernen sich kennen. Bei der Zusammenstellung werden erste Rollen und Aufgaben verteilt. Es entstehen erste Eindrücke sowie Sympathien oder Antipathien.

2. Die Konfrontations- und Konfliktphase (Storming)

In dieser Phase entstehen erste Konflikte. Entweder gibt es Uneinigkeiten in der Rollen- und Aufgabenverteilung, einzelne Teammitglieder fühlen sich in ihrer Position unwohl oder unterschiedliche Prioritäten können zu erhöhtem Konfliktaufkommen führen.

3. Die Organisations- und Kooperationsphase (Norming)

In dieser Phase kommt es zur festen Verteilung von Aufgabenbereichen, Regeln und Arbeitsmethoden. Die Kommunikation und Kooperation verlaufen reibungsloser und es werden weiterhin gemeinsam Lösungen für bestehende Konflikte gefunden. Das Zugehörigkeitsgefühl und Engagement in der Gruppe sind gestärkt.

4. Die Integrations- und Leistungsphase (Performing)

Das Ziel der Teamentwicklung ist erreicht. Das Team arbeitet in hohem Maße selbstorganisiert und braucht keine Anweisungen von außen, um Aufgaben und Abläufe kooperativ auszuführen. Entscheidungen werden selbstständig getroffen und die Zielerreichung kontrolliert. Die Zusammenarbeit wird reflektiert, um die Zusammenarbeit zu verfeinern.

5. Die Auflösungsphase (Adjourning)

Wenn sich Teams nur für einen begrenzten Zeitraum zusammengeschlossen haben, zum Beispiel bei einer Projektgruppe, kommt es nach Zielerreichung zu einer Auflösungsphase. Um diesen Abschluss, auch emotional, für die Teammitglieder zu gestalten, bietet es sich an dieser Stelle an, eine Reflexion und Evaluation vorzunehmen. So profitieren auch zukünftige Teams von den Erfahrungen und die Teammitglieder können mit neuen Erkenntnissen in eine mögliche weitere Zusammenarbeit starten.

Als Führungskraft das eigene Team entwickeln

Zielscheibe
Erwartungshaltung klären
Was erwarten Sie als Führungskraft von Ihrem Team? Welche Anforderungen bestehen und sind die Ziele und Aufgaben des Teams für jeden klar?
Personen mit Sprechblasen
Aufgaben zuweisen und verteilen
Welche Qualifikationen haben die einzelnen Teammitglieder? Wie ist die Arbeitsweise und Selbstorganisation der Mitarbeitenden? Was hat sich in der bisherigen Teamarbeit bewährt?
Netzwerk mit abgehenden Knotenpunkten
Zusammenarbeit gestalten
Wer hat bisher welche Rolle im Team? Wie ist die Kommunikation und Kooperation? Haben die Mitarbeitenden schon erfolgreich zusammengearbeitet oder bestehen Konflikte?
eine Lupe mit Person
Bedürfnisse beachten
Wie geht es der Person mit dem Wechsel der Führungskraft, mit der neuen Rolle oder mit der Neuaufstellung im Team? Welche Erwartungen hat die Person an Sie als Führungskraft?

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Führen in Transformationsprozessen

Bei anstehenden Veränderungen stoßen Führungskräfte oft auf Herausforderungen im Umgang mit ihren Mitarbeitenden. Mit transparenter Kommunikation, Orientierung und Offenheit gegenüber Emotionen und möglichen Widerständen ist eine erfolgreiche Führung und Begleitung in Zeiten von Veränderungen möglich.

Neu in der Rolle Führungskraft

Mit dem Start in die neue Aufgabe als neue Führungskraft beginnt eine verantwortungsvolle und herausfordernde Rolle im Berufsleben. Mit dieser neuen Position kommen Veränderungen auf die Führungskraft zu – im Selbstverständnis, im Verhältnis zu (bisherigen) Kolleg*innen und Teammitgliedern oder im Umgang mit Vorgesetzten und der unternehmerischen Verantwortung.

Konfliktmanagement

Obwohl Konflikte oft unangenehme Gefühle auslösen, liegt in ihnen eine große Chance und Potential. Oft stecken hinter Verhaltensweisen und Konflikten verletzte Bedürfnisse oder Gefühle. Mithilfe von Methoden des Konfliktmanagements können diese empathisch benannt und Konflikte zielführend und nachhaltig gelöst werden.

Führung hybrider Teams

Führungskräfte stehen aktuell vor der großen Herausforderung, das Modell der hybriden Zusammenarbeit in ihren Teams umzusetzen. Dabei werden digitale und analoge Arbeitsmethoden kombiniert. Mit der hybriden Arbeit sind viele Chancen verbunden, die sich durch eine aktive Gestaltung der Zusammenarbeit nutzen lassen.

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: