Welchen Stellenwert hat aktuell das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen? Worin sehen Beschäftigte und Unternehmen die wichtigsten Herausforderungen und welche Strategien wenden sie an? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, hat das Fürstenberg Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Die nun vorliegenden Ergebnisse sind in der BGM-Studie veröffentlicht und geben wichtige Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement 2020.
Positiv ist, dass unabhängig von der Unternehmensgröße der Stellenwert von Gesundheit in deutschen Unternehmen weiterhin groß ist. Die wichtigsten Gründe für Investitionen in das Betriebliche Gesundheitsmanagement sehen Unternehmen besonders in der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, eng verknüpft mit dem Aufbau eines positiven Unternehmensimage - was besonders in Zeiten des Fachkräftemangels eine zunehmende Rolle zu spielen scheint.
Potenzial hingegen steckt offensichtlich in der Verknüpfung von BGM und der digitalen Transformation. Die damit einhergehenden organisatorischen Veränderungen, kürzere Innovationszyklen und höhere Lernanforderungen stellen für die Hälfte der befragten Unternehmen eine große Herausforderung dar. Trotzdem gibt nur 12% der Befragten die Begleitung von neuen digitalen Prozessen als BGM-Ziel an und die Hälfte ist der Meinung, dass BGM bei organisatorische Veränderungen in ihrem Unternehmen keine wichtige Rolle spielt.
Kann also mithilfe der richtigen Begleitung die digitale Transformation in Unternehmen besser und erfolgreicher gestaltet werden?
In unserem kostenfreien Webinar werden die wichtigsten Ergebnisse der BGM-Studie vorgestellt und Antworten auf die sich daraus resultierenden dringenden Fragen diskutiert.
Termin: Mittwoch, 22.01.2020, 11 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Referentin: Susanne Tiedemann, Regionalleiterin Nord Fürstenberg Institut GmbH
Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter und Führungskräfte sind gerade in Veränderungsprozessen in Unternehmen eine wichtige Säule. Doch inwieweit ist Betriebliches Gesundheitsmanagement im Mittelstand im Fokus? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? (Wie) hängen Arbeitsverdichtung und Fehlzeiten zusammen? Welche Rolle spielen digitale Tools und was braucht es eigentlich, um als mittelständisches Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern zufriedene und motivierte Mitarbeiter an sich zu binden?
Mit „BGM im Mittelstand 2020“, hat das Fürstenberg Institut jetzt gemeinsam mit der Personalwirtschaft, der Techniker Krankenkasse und weiteren Partnern eine Studie vorgelegt, die Antworten auf diese Fragen gibt.
In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen die spannendsten Ergebnisse und laden Sie ein, diese mit uns zu diskutieren.
Sie möchten einen Blick in unsere BGM-Studie werfen und alle Antworten und Ergebnisse lesen?
Dann laden Sie sich hier exklusiv die Studie herunter:
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.