Ausgangssituation: Das Bezirksamt Neukölln von Berlin hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleister seiner Bürgerinnen und Bürger in Berlin-Neukölln entwickelt und nimmt in der Ämterlandschaft der Stadt bei der Modernisierung der Verwaltung eine Vorreiterrolle ein.
Diese spiegelt sich unter anderem in einem erfolgreichen Personal- und Organisationsmanagement wider, welches über die Berliner Stadtgrenzen hinaus Anerkennung erfährt. Aufbauend auf den bisherigen Erfolgen startet das Bezirksamt Neukölln nun einen Transformationsprozess, um sich zu einer agilen und modernen Hochleistungsorganisation zu entwickeln.
Dabei geht es im Generationenwechsel um das Zusammenwachsen verschiedener Führungs- und Arbeitsstile hin zu einer Perspektive, als auch um die Schaffung moderner, agiler, aber auch strukturierter Strukturen und Arbeitsroutinen.
Wir gratulieren dem Bezirksamt herzlich zum Gesamtsieg beim Personalwirtschaftpreis 2019! Die Verwaltung Neuköllns wurde damit nicht nur in der Kategorie "Talent Management" ausgezeichnet, das moderne Personalmanagement als innovatives und ganzheitliches Gesamtpaket hat die Jury und das Publikum auch als Gesamtsieger überzeugt.
Ellen CavdarciZiel ist es, eine hohe ‚Selbststeuerungsfähigkeit‘ der Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erlangen, um deren Potentiale noch intensiver zu fördern und zum anderen um die Arbeitsprozesse fluider und damit noch effizienter zu gestalten.
Mit dieser Entscheidung leitet das Bezirksamt Neukölln einen Paradigmenwechsel von der hierarchischen zur agilen Organisation ein und kann zukünftig auch für andere Behörden einer wegweisenden öffentlichen Steuerungswirkung nachkommen.
Ellen CavdarciWir haben uns bei der Begleitung unseres Transformationsprozesses ganz bewusst für das Fürstenberg Institut entschieden. Durch die langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Mitarbeiter - und Führungskräfteberatung und durch interne Workshops kannten wir die fachliche Expertise der hochqualifizierten Beraterinnen und Berater bereits. Das Angebot entsprach zudem vom Leistungsumfang und Pricing genau dem, was wir für unseren Prozess benötigten. Da das Fürstenberg Institut seit jeher für beste Qualität in der Konzeption und Umsetzung von Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen und Begleitung von Transformationsprozessen im Public Sector steht, fiel uns die Entscheidung nicht schwer.
Der Ausgangspunkt für eine kraftvolle organisationale und damit kulturelle Veränderung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin sind die Führungskräfte des Steuerungsdienstes. Sie konnten sich in der ersten Phase des Transformationsprozesses (Okt. 2018 bis März 2019) in dem sechsmonatigen ‚Fürstenberg Leadership Program Public Sector’ zu einem agilen und modernen Hochleistungsteam weiter entwickeln.
Der Prozess soll bis 2020 in evaluierter Form auch auf die anderen Abteilungen und Organisationseinheiten ausgeweitet werden.
In der Mitte: Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Reinhild FürstenbergDie Steuergruppe des Bezirksamtes Neukölln und das Fürstenberg Institut Beratungsteam des Projektes Agiles Leadership.
Ellen CavdarciWir freuen uns auf die Reise, auf die wir uns in den kommenden sechs Monaten mit dem ‚Fürstenberg Leadership Program Public Sector’ begeben werden. Das ist unser erster gemeinsamer Schritt: im Frühling 2019 stehen wir kraftvoll zusammen als agiles und modernes Hochleistungsteam.
Von Seiten des Fürstenberg Institutes steuerten
• Bastian Bretthauer (m)
• Lucia Gomez
• Adriana Lettrari (l)
• Dr. Leila Steinhilper (r)
das Projekt zum agilen Leadership.
Sie haben Fragen oder Ihr Unternehmen interessiert sich für unsere Dienstleistungen?
Rufen sie uns an 040 / 38 08 20-333 oder füllen Sie das unten stehende Formular aus.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.