Termin: 12.12.2018, 10:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Referentin: Dörthe Gräfin von Keyserlingk, Regionalleiterin Ost
Studien zeigen: Eine gesunde Work-Life-Balance ist für Fachkräfte heute eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass zufriedene, ausgeglichene Mitarbeiter ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor sind, um langfristig erfolgreich und zukunftssicher zu bleiben. Doch welchen Preis hat Familienfreundlichkeit? Reichen flexible Arbeitszeitmodelle und Home Office Optionen, um den „War of Talents“ zu gewinnen oder muss es gleich eine Betriebskita sein? Welche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben gibt es darüber hinaus, welchen Nutzen haben diese und welche Kosten können eventuell vermieden werden?
Dieses Webinar richtet sich an Personalentscheider und Geschäftsführer, die ihre Mitarbeiter dabei unterstützen wollen, Beruf, Familie und Privatleben optimal zu vereinbaren und dabei den Rentabilitätseffekt im Blick behalten wollen.
Bei Fragen zur Anmeldung, wenden Sie sich bitte an webinare@fuerstenberg-institut.de.
Ob Sie über die nötigen technischen Voraussetzungen zur Teilnahme verfügen, können Sie ganz einfach hier über den System Check prüfen.
Sie sind an dem Webinar „Rechnet sich Familienfreundlichkeit – Wie rentabel sind Work-Life-Maßnahmen für Unternehmen?" interessiert, haben aber zu dem genannten Termin keine Zeit? Senden Sie uns eine E-Mail, dann informieren wir Sie gern über Folgeveranstaltungen.
Welche Themen und Probleme können besprochen werden?
Wie wird den Mitarbeitern konkret geholfen?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Video!
Sie möchten weitere Informationen zum Thema Work-Life-Service im Fürstenberg Institut – kontaktieren Sie uns:
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.