Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen BGM-Studie 2019/2020 sind eindeutig: Zwar werden die zunehmende Arbeitsverdichtung und eine schlechte Führungskultur als die zentralen Ursachen für psychische Belastungen und Erkrankungen gesehen. Zu wenigen Unternehmen gelingt es jedoch, diese Faktoren im Rahmen eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements anzugehen und zu minimieren. Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus und wie können Unternehmen die digitale Transformation in 2020 gesünder gestalten?
Für einen detaillierten Blick auf die Ergebnisse stellen wir die Studie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Wir laden außerdem alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam mit uns am 22.1.2020 bei unserem Webinar "Digitalisierung gesund gestalten - Ist BGM ein Erfolgsfaktor?" die Ergebnisse und Trends aus der Studie zu präsentieren und daraus gezielte Maßnahmen für Unternehmen abzuleiten.
Für die BGM-Studie 2019/2020 wurden knapp 300 Unternehmen deutschlandweit zum Stellenwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in ihren Unternehmen - größtenteils unter 500 Mitarbeitern - befragt. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Personalwirtschaft, dem Fürstenberg Institut, der ias-Gruppe und der Techniker Krankenkasse entstanden.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.