12:30 Uhr: Zeit für die Mittagspause! „Ach… heut‘ mal nicht. Ein früher Feierabend ist doch auch schön.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Studien bestätigen: Viele Berufstätige verzichten auf ihre Mittagspause – aus den unterschiedlichsten Gründen. Oder sie essen mal eben schnell am Schreibtisch, nicht selten Fastfood und beantworten dabei noch die Anfragen des Vormittags. Dieser Trend hat sich mit Corona weiter verstärkt – nicht zuletzt wegen geschlossener Kantinen und Restaurants, Kontaktbeschränkungen und vor allem wegen: Homeoffice. Bei Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist die Versuchung groß, den Arbeitstag zügig hinter sich zu bringen. Und jeden Tag selber zu kochen – dann noch abwechslungsreich und gesund, ist für viele eine weitere Hürde. Dabei hat die Mittagpause das Potenzial, Ihnen ein kleines Mini-Wochenende mitten im Arbeitstag zu schenken. Das ist gut für die Gesundheit – und für die Seele.
Aber… mag da jemand einwenden: „Ein voller Bauch studiert nicht gern“ – das wussten doch schon die alten Römer. Der Hintergrund dieser Redewendung: Wenn wir eine große Mahlzeit gegessen haben, sind wir oft erst einmal träge. Damit der Bauchraum die Verdauungsarbeit leisten kann, ist das Gehirn weniger durchblutet als sonst. Spricht also doch eigentlich alles dafür, auf die Mittagspause zu verzichten, oder? „Nein tut es nicht“, sagt Gesundheitswissenschaftlerin Reinhild Fürstenberg. „Die gesunde Mittagspause meint nicht, dass wir uns den Bauch vollschlagen sollen. Aber sie gibt uns die Möglichkeit, eine Verabredung mit uns selbst einzuhalten und zu genießen – die Mittagspause ist eine wichtige Zeit zur körperlichen, geistigen und seelischen Erholung – und eine wichtige Unterbrechung von dem, was wir vorher gemacht haben. Hier können wir die Akkus für den Nachmittag wieder aufladen.“
Mittagspausen sind je nach Arbeitsstunden und Arbeitgeber*in unterschiedlich lang.
Für die Einteilung der arbeitsfreien Stunde bietet sich z. B. das einfache 60-30-10-Prinzip an:
Doch auch hierbei gilt: Keinen neuen Stress aufbauen! Idealerweise
sollte immer etwas nährstoffreiches, frisch Zubereitetes auf den Tisch
kommen. Hinweise zu einer vollwertigen Ernährung gibt z. B. die
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wenn es aber
doch mal schnell der süße Lieblingsmilchreis ist – gönnen Sie sich
auch den aus vollem Herzen.
Finden Sie heraus, was Ihnen guttut – Trial & Error hilft auch hier. Könnte ein Powernap gut in Ihre Pause integriert werden und Ihnen neuen Spirit für den Tag geben? Oder besser die kleine Runde um den Block? Auch fünf Minuten Lesespaß mit Ihrem Lieblingsmagazin können Wunder wirken. Wie wäre sonst ein kurzes Update mit der Freund*in über die kleinen Erfolge des Tages für eine positive Selbstbeeinflussung?
Natürlich kann nicht jeder die volle Mittagspause für sich selbst reservieren: Wenn die Kinder hungrig mit am Tisch sitzen und von ihren Themen berichten wollen, ist an das eigene kleine Yoga-Retreat häufig nicht zu denken. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, die Mittagspause zu keinem weiteren To-Do werden zu lassen, für das sie allein zuständig sind. „Ich rate immer dazu, Kinder mit einzuspannen. Auch Jüngere können den Tisch decken, vielleicht sogar einen Teil des Einkaufs übernehmen? Trauen Sie älteren Kindern ruhig zu, einmal die Woche eigenverantwortlich für das Essen zuständig zu sein. Das entlastet Sie und tut Ihren Kindern gut, indem sie eine gesunde Selbstwirksamkeit erfahren und Verantwortungsgefühl entwickeln“, so Reinhild Fürstenberg.
Übrigens: Auch gutes Essen kann schnell gehen und bedarf keiner größeren Kochkünste. Und es hat neben gutem Geschmack auch noch einen weiteren Vorteil: Es stärkt unser Immunsystem. Je gesünder wir uns ernähren, umso widerstandsfähiger ist unser Körper gegenüber Viren und Bakterien. Gesundes, nährstoffreiches Essen bedeutet vor allem: frische Zutaten, viel Gemüse, Grünes und Varianz – denn immer nur das eine, ewig gleiche Super-Food kann auch zu Mangelerscheinungen führen. Unser Food-Hack: Walnüsse. Sie sorgen dafür, dass wir das Glückshormon Serotonin bilden und ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Walnüsse können den Cholesterinspiegel senken. Also warum nicht als Topping auf Mittagsgerichte oder als Snack für zwischendurch?
Gemüse kann man schon hervorragend am Wochenende vorschnippeln
und in Vorratsboxen frisch halten. So haben Sie wieder
Zeit gespart und haben in der Mittagspause Ruhe für eine
selbst zubereite Bowl – und einen Spaziergang.
Und für alle, die sich auch im Homeoffice gern inspirieren lassen,
empfehlen wir die kostenfreie App aus Berlin: KptnCook für IOs
und Android. Die Gerichte sind einfach und jeden Tag gibt es
drei neue – Vegetarier können einen Filter einstellen, sodass nur
passende Gerichte angezeigt werden. Unsere Kolleg*innen vom
Fürstenberg Institut haben*s ausprobiert und sind begeistert.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.