Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung nach Art. 13 und 14 DSGVO
Stand: August 2025
Inhaltsübersicht
2. Verantwortliches Unternehmen
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
4. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
4.1 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
4.2 Folgen der Nichtbereitstellung
4.3 Übermittlung an staatliche Behörden
5. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Leistungen
5.1 Coaching & Beratung
5.2 Corporate Health
5.3 Budget-, Schulden- & Insolvenzberatung
5.4 Health & Safety
5.5 Modern Health Campus
5.6 myFürstenberg-Kundenportal
5.7 Bereitstellen von Medien
5.8 Zufriedenheitsumfragen
6. Erhebung und Verarbeitung von Geschäftspartner*innendaten
7. Erfassung von Daten von Interessent*innen zum Zwecke der Akquise
8. Klingelkameras an unseren Standorten
9. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
10. Erfassung von Daten beim Aufruf der Webseiten
11. Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Leistungen und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
12. Betroffenenrechte
12.1 Widerspruchsrecht
12.2 Auskunftsrecht
12.3 Berichtigungsrecht
12.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
12.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
12.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
12.8 Beschwerderecht
1. Geltungsbereich
Die Datenverarbeitung durch die Fürstenberg Institut GmbH kann im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilt werden:
- Im Rahmen unserer Leistungen werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Fürstenberg Institut GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleistende in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
- Mit Aufruf unserer Webseiten werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
- Zur Durchführung von Bewerbungsverfahren werden personenbezogene Bewerberdaten verarbeitet.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Webinare) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
2. Verantwortliches Unternehmen
Fürstenberg Institut GmbH Gorch-Fock-Wall 3 20354 Hamburg Telefon: 040-380820-0 E-Mail: info@fuerstenberg-institut.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DS EXTERN GmbH
Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22
22589 Hamburg
E-Mail: anfragen@dsextern.de
4. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
4.1 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
4.2 Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service gar nicht oder nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden kann.4.3 Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).5. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Leistungen
5.1 Coaching & Beratung
Info/Zweck: Wir erfassen personenbezogene Daten zum Zwecke der Terminvereinbarung, Beratung sowie der Bearbeitung von Klient*innenanfragen oder Beschwerden.
Rechtsgrundlage: Erfüllung der Leistungsvereinbarungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
Datenkategorien:
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Kundenunternehmen/Standort/Business Unit
- Inhalte der Beratung
Empfangende Unternehmen: Dienstleistende für die Sicherstellung der Erreichbarkeit unseres Klient*innenservices außerhalb der Kernzeiten und an Wochenenden Partnerunternehmen im Rahmen der Vermittlung von Pflege- und Kinderbetreuungsangeboten. Für die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation mit unseren Klient*innen nutzen wir einen externen IT-Dienstleister.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der E-Mail-Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: 3 Jahre nach Abschluss der Beratung.
5.2 Corporate Health
Info/Zweck: Wir erfassen personenbezogene Daten zur Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Workshops) zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Unternehmen.
Rechtsgrundlage: Erfüllung der Leistungsvereinbarungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
Datenkategorien:
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Kundenunternehmen/Standort/Business Unit
- Beiträge im Rahmen von Online-Veranstaltungen
Empfangende Unternehmen: Wir arbeiten mit Dienstleistenden zusammen, die uns bei der Organisation und Durchführung von Online-Veranstaltungen unterstützen. Zusätzlich nutzen wir für die Datenspeicherung, E-Mail-Kommunikation und die technische Bereitstellung der Online-Veranstaltungen einen eigenen Dienstleister.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der Datenspeicherung, E-Mail-Kommunikation und Teilnahme an Online-Veranstaltungen erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: Die im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.
5.3 Budget-, Schulden- & Insolvenzberatung
Info/Zweck: Durchführung der Budget, Schulden- und Insolvenzberatung.
Rechtsgrundlage: Erfüllung der Leistungsvereinbarungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
Datenkategorien:
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Kundenunternehmen/Standort/Business Unit
- Daten über die persönliche und wirtschaftliche Situation:
- Familien-, Haushalts- und Wohnsituation
- Unterhaltsverpflichtungen
- Einkommens- und Erwerbssituation
- Vermögen einschließlich Kontodaten, Verträge
- Verschuldungshöhe und Daten zu Gläubigern
Empfangende Unternehmen:
- Gläubiger oder Gläubigervertreter
- Kreditinstitute
- Zuständige Gerichte und/oder Treuhänder/Insolvenzverwalter
- In anonymisierter Form die Stadt Hamburg sowie ggf. der Bund zu statistischen Zwecken
- IT Dienstleistende
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der E-Mail-Kommunikation erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: 10 Jahre nach Abschluss der Beratung.
5.4 Health & Safety
Info/Zweck: Wir erfassen personenbezogene Daten zur Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Workshops) zum Thema Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin und zur Vermittlung arbeitsmedizinischer Dienstleistungen.
Dabei erfolgt die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ausschließlich zwischen Kundenunternehmen und arbeitsmedizinischen Dienstleistern. Das Fürstenberg Institut verarbeitet diese Daten nicht.
Rechtsgrundlage: Die Erfüllung der Leistungsvereinbarungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
Datenkategorien:
- Personenstammdaten (Name, Vorname)
- Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse)
- Organisatorische Daten (Firmenname, Firmenadresse)
- Abrechnungsrelevante Daten (Teilnahme an arbeitsmedizinischen Untersuchungen)
- E-Learning-Teilnahmedaten (Quizergebnisse, Teilnahmezertifikate)
- Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Gerät, Browser)
Empfangende Unternehmen: Zur technischen Umsetzung der Kommunikation und internen Abläufe arbeiten wir mit Dienstleistenden für Datenspeicherung, E-Mail und Videokommunikation zusammen.
Zur Durchführung der E-Learning-Kurse und der Verwaltung der Teilnehmerdaten in diesem Bereich arbeiten wir mit weiteren Dienstleistenden zusammen. Dies umfasst Reseller-Partner, die für die Kauf- und Zahlungsabwicklung zuständig sind, sowie E-Learning-Dienstleister, die das Hosting und die Bereitstellung der Kurse übernehmen. Zusätzlich arbeiten wir mit Dienstleistenden für Datensynchronisation, die für den reibungslosen Austausch von Daten zwischen den Systemen sorgen.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der Datenspeicherung, E-Mail- und Videokommunikation erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Eine Drittstaatenübermittlung außerhalb der EU findet außerdem im Rahmen der Nutzung der kursrelevanten Videodienste sowie bei der Sicherstellung der Datensynchronisation statt.
Speicherdauer: Die Daten der Ansprechpartner*innen in den Kundenunternehmen werden so lange gespeichert, wie die Kundenbeziehung besteht und anschließend gelöscht, nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.
Teilnahmedaten werden drei Jahre nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht.
5.5 Modern Health Campus
Info/Zweck: Durchführung von Kursen im Bereich mentale Gesundheit.
Rechtsgrundlage: Die Erfüllung der Leistungsvereinbarungen für Anmeldung und Teilnahme an Kursen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und ihre Einwilligung bei der Newsletter-Anmeldung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Datenkategorien:
- Personenstammdaten (Name, Vorname)
- Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse)
- Organisatorische Daten (Firmenname, Firmenadresse)
- Kundenhistorie (z.B. gekaufte Produkte)
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsmethode, Rechnungen)
- Teilnahmedaten (Quizergebnisse, Teilnahmezertifikate)
- Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Gerät, Browser)
- Inhaltsdaten (z.B. Videos, Bilder, Texte, Audios, Dateien)
Empfangende Unternehmen: Zur Durchführung der Kurse und der Verwaltung der Teilnehmerdaten arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistenden zusammen. Dies umfasst Reseller-Partner, die für die Kauf- und Zahlungsabwicklung zuständig sind, sowie E-Learning-Dienstleister, die das Hosting und die Bereitstellung der Kurse übernehmen. Video-Dienstleistende sind für die Durchführung der Online-Kurse verantwortlich, während Dienstleistende für den Versand von Newslettern diese entsprechend unserer Einwilligungserklärung an die Teilnehmer übermitteln. Zusätzlich arbeiten wir mit Dienstleistenden für Datensynchronisation, die für den reibungslosen Austausch von Daten zwischen den Systemen sorgen.
Drittstaatenübermittlung: Eine Drittstaatenübermittlung außerhalb der EU findet statt im Rahmen der Nutzung der kursrelevanten Videodienste sowie bei der Sicherstellung der Datensynchronisation.
Speicherdauer: Teilnahmedaten werden drei Jahre nach Abschluss des Kurses gelöscht. Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter speichern wir solange ein interaktiver Austausch besteht bzw.
5.6 myFürstenberg-Kundenportal
Info/Zweck: Bereitstellung kundenindividueller Inhalte und Informationen zu den gebuchten Angeboten des Fürstenberg Instituts (z.B. Coaching & Beratung, Mediathek, Veranstaltungen), Bereitstellung einer Chat-Funktion, sowie Buchung individueller Beratungen.
Für die Bereitstellung von Video- und Audiomedien, beachten Sie bitte 5.6 Bereitstellung von Medien.
Rechtsgrundlage:
- Ihre Einwilligung für die Anmeldung mit einem persönlichen Profil (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
- Unser Berechtigtes Interesse in der Bereitstellung eines Terminbuchungstools als Option der Terminbuchung für Klient*innen und in der Bereitstellung einer einfachen und kundenfreundlichen Kommunikation (Chat) als Option für interessierte Klient:innen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Datenkategorien:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
- Organisationsdaten (Kundenunternehmen/Standort/Business Unit)
- Antworten
Empfangende Unternehmen: Wir übermitteln die erhobenen Daten zur Bearbeitung an die entsprechenden internen Abteilungen und externe Support-Dienstleistende entsprechend den erforderlichen Zwecken, z.B. Sicherstellung der Datenintegrität. Das Hosting der Daten findet im Rechenzentrum in Hamburg statt. Alle personenbezogenen Chat-Daten werden auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet.
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung von Support- und Hosting- Dienstleistungsunternehmen, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Drittstaatenübermittlung: Es findet keine Drittstaatenübermittlung durch das Fürstenberg Institut statt.
Speicherdauer: Wenn Sie sich mit einem persönlichen Profil registrieren, speichern wir Ihre Daten in der Regel für die Dauer der Kundenbeziehung mit Ihrem Unternehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Login Daten vorzeitig zu beantragen. Gebuchte Termine werden für die Dauer der Kundenbeziehung mit Ihrem Unternehmen aufbewahrt. Chat-Daten werden nach einem Monat gelöscht.
5.7 Bereitstellung von Medien
Info/Zweck: Zur Durchführung unserer Angebote stellen wir ergänzend Medieninhalte wie Videos und Podcasts zur Verfügung. Diese Inhalte unterstützen die Vermittlung von Wissen im Rahmen unserer Veranstaltungen sowie darüber hinaus. Zur technischen Bereitstellung nutzen wir dabei Plattformen externer Anbieter. Beim Aufruf entsprechender Inhalte kann eine Verbindung zu Servern dieser Drittanbieter hergestellt werden. Dabei werden personenbezogene Daten – insbesondere IP-Adressen und Nutzungsdaten – verarbeitet. Die Anbieter können Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen und Daten gegebenenfalls auch zu eigenen Zwecken verarbeiten.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und funktionalen Bereitstellung von Medieninhalten (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) und ihre Einwilligung, sofern Sie dieser über das Cookie Consent Tool zugestimmt haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Genutzte Plattformen:
- Vimeo (Anbieter: Vimeo Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA)
Vimeo stellt die technische Infrastruktur für die Bereitstellung von Videoinhalten bereit. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy - SoundCloud (Anbieter: SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin)
SoundCloud wird zur Bereitstellung von Podcasts genutzt. Datenschutzerklärung: https://soundcloud.com/pages/privacy
Drittstaatenübermittlung: Bei der Nutzung von Vimeo oder SoundCloud kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittstaaten (z. B. die USA) kommen. Diese Übermittlungen erfolgen durch die jeweiligen Plattformanbieter im Rahmen ihrer eigenen datenschutzrechtlichen Verantwortung. Soweit möglich, stützen sich diese Anbieter auf geeignete Garantien, z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse, z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework. Auf die konkrete Verarbeitung durch die Drittanbieter haben wir keinen Einfluss.
5.8 Zufriedenheitsumfragen
Info/Zweck: Um die Qualität unserer Leistungen zu bewerten, können nach Beratungen und Veranstaltungen Links zu Online-Umfragen versendet werden. Die Teilnahme an solchen Umfragen erfolgt freiwillig.
Die Verarbeitung der Umfragen kann mit Hilfe von einmaligen Links erfolgen, mit denen für eine kurze Zeit ein Personenbezug hergestellt werden kann. Die Auswertung und Verwendung der Ergebnisse erfolgt allerdings zur Wahrung der Anonymität ohne Personenbezug.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Empfangende Unternehmen: Zur Durchführung der Umfragen verwenden wir einen externen Dienstleister. Dieser Dienstleister verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben, die nicht zur Durchführung der Umfrage notwendig sind.
Drittstaatenübermittlung: Es findet keine Drittstaatenübermittlung statt.
Speicherdauer: Der Personenbezug wird jeweils nach Abschluss der Umfrage anonymisiert.
6. Erhebung und Verarbeitung von Geschäftspartner*innendaten
Info/Zweck: Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Geschäftspartner*innen zur Kontaktaufnahme, zur Kommunikation im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung sowie zur Bearbeitung von Kundenanliegen, Beschwerden und zur Pflege von Vertragsdaten. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Terminabstimmung sowie zum Versand von Newslettern an Bestandskunden.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung bestehender oder angebahnter Vertragsverhältnisse oder Leistungsvereinbarungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Soweit es um die Kommunikation mit Dienstleistenden und Kundenunternehmen sowie den Versand von Newslettern an Bestandskunden geht, beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Kommunikation und Direktwerbung im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG).
Datenkategorie:
- Personenstammdaten: Vorname, Nachname
- Firmenadressdaten: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Kundenunternehmen/Funktion
Empfangende Unternehmen: Zur technischen Umsetzung der Kommunikation und internen Abläufe arbeiten wir mit verschiedenen IT-Dienstleistenden zusammen. Das sind Dienstleistende für den Versand von Newslettern, für Datenspeicherung, E-Mail, Terminfindung und Videokommunikation.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der Datenspeicherung, E-Mail, Terminfindung und Videokommunikation erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: Die im Rahmen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Dienstleistenden und Kundenunternehmen anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.
7. Erfassung von Daten von Interessent*innen zum Zwecke der Akquise
Die folgenden Informationen beschreiben Ihnen wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Veranstaltungen haben und sich per E-Mail, telefonisch oder über unsere Kontaktformulare (unter www.fuerstenberg-institut.de/kontakt und www.modern-health-campus.de/kontakt) an uns wenden.
Info/Zweck: Interessenten/Akquise (Angebotserstellung, Terminierung persönliche Akquise-Gespräche)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
Empfangende Unternehmen: Zur technischen Umsetzung der Kommunikation und internen Abläufe arbeiten wir mit verschiedenen IT-Dienstleistenden zusammen. Das sind Dienstleistende für Datenspeicherung und E-Mail-Kommunikation.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der Datenspeicherung und E-Mail erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: Die im Zusammenhang der Akquise anfallenden Daten speichern wir solange ein interaktiver Austausch besteht bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung.
8. Klingelkameras an unseren Standorten
Info/Zweck: Zum Schutz unserer Büroräume sind an unseren Standorten Videoklingelanlagen (Klingelkameras) vorhanden. Diese werden beim Betätigen der Klingel aktiviert. Es erfolgt keine Aufzeichnung, das Bild wird nur für kurze Zeit für unsere Mitarbeitenden am Empfang eingeblendet.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse beim Schutz unseres Eigentums (gemäß Art. 6 Abs 1 Buchst. f DSGVO).
Empfangende Unternehmen: Es erfolgt keine Übermittlung an Dritte.
Drittstaatenübermittlung: Es findet keine Drittstaatenübermittlung statt.
Speicherdauer: Es erfolgt keine Aufzeichnung.
9. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
Info/Zweck: Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung, Bewerberauswahl, Bewerber*innenpool
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG und Art. 88 DSGVO)
Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
- Bewerbungsdaten
Empfangende Unternehmen: Zur technischen Umsetzung der Kommunikation und internen Abläufe arbeiten wir mit verschiedenen IT-Dienstleistenden zusammen. Das sind Dienstleistende für Datenspeicherung und E-Mail-Kommunikation.
Drittstaatenübermittlung: Die Verarbeitung der Daten im Zuge der Datenspeicherung und E-Mail erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann im Rahmen von Wartungs- oder Supportleistungen ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittstaat (z. B. den USA) erfolgen. Solche Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer: 6 Monate. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten in unserem Bewerber*innenpool erteilt haben, speichern wir Ihre Daten für bis zu 2 Jahre oder bis zum Widerruf der Einwilligung.
10. Erfassung von Daten beim Aufruf der Webseiten
Das Fürstenberg Institut erfasst mit jedem Aufruf der Webseiten eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Info/Zweck: Die erfassten Daten dienen dem Verbindungsaufbau, der korrekten Darstellung des Inhalts der Website, der Entdeckung von Angriffen auf unserer Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten sowie der allgemeinen Fehlerdiagnose.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse auf ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch und Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Datenkategorie: Zugriffsdaten
Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
Empfangende Unternehmen: Zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzung von Sicherheitslücken oder Schwachstellen arbeiten wir mit spezialisierten IT-Sicherheitsdienstleistenden zusammen. Im Falle eines Cyberangriffs kann eine Weitergabe von Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden erfolgen.
Drittstaatenübermittlung: Es findet keine Drittstaatenübermittlung statt.
Speicherdauer: 7 Tage
11. Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Leistungen und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Info/Zweck: Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Die Informationen zu den eingesetzten Trackingverfahren finden Sie in den Datenschutzeinstellungen (Consent Management Tool).
12. Betroffenenrechte
12.1 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Du hast außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht kannst du kostenfrei ausüben. Du kannst uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
12.2 Auskunftsrecht
Du hast das Recht zu erfahren, ob dich betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
12.3 Berichtigungsrecht
Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
12.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
12.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du bist berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin hast du das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies gilt immer dann, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies dementsprechend nicht.
12.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf deiner Einwilligung beruht, hast du das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Du kannst uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
12.8 Beschwerderecht
Du hast ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.