Datenschutzerklärung
Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Wir möchten Sie über die durch unser Unternehmen durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO) informieren.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 bzw. 3 angegebene Email-Adresse richten.
Inhaltsübersicht
- Geltungsbereich
- Verantwortliches Unternehmen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeines zur Datenverabreitung
- Folgen der Nichtbereitstellung
- Übermittlung an staatliche Behörden
- Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Leistungen
- Coaching & Beratung
- Corporate Health
- Erhebung und Verarbeitung von Geschäftspartner*innendaten
- Erfassung von Daten von Interessenten zum Zwecke der Akquise
- Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
- Erfassung von Daten beim Aufruf der Webseite
- Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Leistungen und ihrer Nutzungen sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
- Betroffenenrechte
- Widerspruchsrecht
- Auskunftsrecht
- Berichtigungsrecht
- Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
- Beschwerderecht
1. Geltungsbereich
Die Datenverarbeitung durch die Fürstenberg Institut GmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Im Rahmen unserer Leistungen werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Fürstenberg Institut GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleistende in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
- Mit Aufruf unserer Website werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
- Zur Durchführung von Bewerbungsverfahren werden personenbezogene Bewerberdaten verarbeitet.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Webinare) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Weitere Informationen zum Kundenportal myFürstenberg finden Sie in der gesonderten Datenschutzerklärung unter https://my.fuerstenberg-institut.de/datenschutz-myfuerstenberg/.
2. Verantwortliches Unternehmen
Fürstenberg Institut GmbH Gorch-Fock-Wall 3 20354 Hamburg Telefon: 040-380820-0 E-Mail: info@fuerstenberg-institut.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:
Kontaktformular: https://www.dsextern.de/anfragen
DS EXTERN GmbH
Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22
22589 Hamburg
4. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
4.1 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
4.2 Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
4.3 Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
5. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Leistungen
5.1 Coaching & Beratung
Info/Zweck:
Wir erfassen personenbezogene Daten zum Zwecke der Terminvereinbarung, Beratung sowie der Bearbeitung von Klient*innenanfragen oder Beschwerden.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Vertragserfüllung
Datenkategorien:
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Funktion
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Tätigkeitsbereich/Standort/Business Unit
- Inhalte der Klient*innenenanfragen oder Beschwerden
Empfangende Unternehmen:
- Dienstleistende für die Sicherstellung der Erreichbarkeit unseres Klient*innenservices außerhalb der Kernzeiten und an Wochenenden
- Partnerunternehmen im Rahmen der Vermittlung von Pflege- und Kinderbetreuungsangeboten
- Videodienst Dienstleistende im Rahmen der Online-Beratung
Drittstaatenübermittlung:
Es findet keine Drittstaatenübermittlung durch das Fürstenberg Institut statt.
Speicherdauer:
3 Jahre nach Ende der Kundenbeziehung
5.2 Corporate Health
Info/Zweck:
Wir erfassen personenbezogene Daten zur Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Workshops) zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Unternehmen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Vertragserfüllung
Datenkategorien:
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse(n)
- Organisationsdaten: Kundenunternehmen
- Beiträge im Rahmen von Online-Veranstaltungen
Empfangende Unternehmen:
- Hosting Dienstleistende für die Organisation und Durchführung von Online-Veranstaltungen
- Videodienst Dienstleistende
Drittstaatenübermittlung:
Es findet keine Drittstaatenübermittlung durch das Fürstenberg Institut statt.
Speicherdauer:
Die im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.
Informationen zur Verarbeitung
Datenkategorie: Zugriffsdaten
Zweckbestimmung: Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Ggf. berechtigtes Interesse: ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer: 7 Tage
6. Erhebung und Verarbeitung von Geschäftspartner*innendaten
Info/Zweck:
- Kontaktaufnahme
- Kommunikation zur Vertragsanbahnung und -durchführung
- Kundenanliegen, Beschwerden, Vertragsanlage und Pflege, Terminabsprachen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs.1 b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Berechtigtes Interesse: Effektive Kommunikation mit Dienstleistenden und Kundenunternehmen
Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
Empfangende Unternehmen:
- IT-Dienstleistende für Wartung und Support
- Hosting Dienstleistende
Drittstaatenübermittlung:
Es findet keine Drittstaatenübermittlung durch das Fürstenberg Institut statt.
Speicherdauer:
Die im Rahmen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Dienstleistenden und Kundenunternehmen anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.
7. Erfassung von Daten von Interessent*innen zum Zwecke der Akquise
Die folgenden Informationen beschreiben Ihnen wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Veranstaltungen haben.
Info/Zweck:
- Interessenten/Akquise: Angebotserstellung, Terminierung persönliche Akquise-Gespräche
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Einwilligung
Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
Speicherdauer:
Die im Zusammenhang der Akquise anfallenden Daten speichern wir, solange ein interaktiver Austausch besteht bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung.
Empfangende Unternehmen:
- Hosting Dienstleistende
Drittstaatenübermittlung:
Es findet keine Drittstaatenübermittlung durch das Fürstenberg Institut statt.
8. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
Info/Zweck:
- Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung, Bewerberauswahl
Rechtsgrundlage:
§ 26 BDSG-neu i. V. m. Art. 88 DSGVO
Datenkategorie:
- Personenstammdaten
- Adressdaten
- Kontaktdaten
- Bewerbungsdaten
Empfangende Unternehmen:
- Andere Abteilungen innerhalb des Unternehmens
- Hosting Dienstleistende
Speicherdauer:
6 Monate
9. Erfassung von Daten beim Aufruf der Webseite
Das Fürstenberg Institut erfasst mit jedem Aufruf der Website eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Info/Zweck:
- Verbindungsaufbau
- korrekte Darstellung der Inhalte der Website
- Entdeckung von Angriffen auf unserer Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten
- Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO Berechtigtes Interesse (ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme)
Datenkategorie:
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
Empfangende Unternehmen:
- IT-Sicherheitsdienstleistende: Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs
Speicherdauer:
7 Tage
10. Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Leistungen und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden. Die Beschreibung der Trackingverfahren beinhaltet auch Informationen dazu, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder ihr widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass das sog. „Opt-out“, also die Ablehnung der Verarbeitung, in der Regel über Cookies gespeichert wird. Wenn Sie unsere Services über ein neues Endgerät oder in einem anderen Browser nutzen oder wenn Sie die von Ihrem Browser gesetzten Cookies gelöscht haben, müssen Sie die Ablehnung erneut erklären.
Zwecke der Verarbeitung
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Einwilligung
Die Informationen zu den eingesetzten Trackingverfahren finden Sie in den Datenschutzeinstellungen (Consent Tool).
11. Betroffenenrechte
11.1 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Sie können uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das Sie auf der Internetseite finden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
11.2 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
11.3 Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
11.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
11.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
11.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
11.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Sie können uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das Sie auf der Internetseite finden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
11.8 Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
IV. Glossar
Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Der Begriff „Cookie“ stammt eigentlich aus dem englischen Wortschatz und kann in seiner ursprünglichen Bedeutung mit „Keks“ in die deutsche Sprache übersetzt werden. Im Zusammenhang mit dem World Wide Web hingegen, beschreibt ein Cookie eine kleine Textdatei, die bei dem Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird. Diese Datei speichert Daten über das Verhalten des Nutzers. Wird der Browser aufgerufen und die entsprechende Webseite wiederholt besucht, kommt der Cookie zum Einsatz und gibt dem Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users.
Bei Cookies geht es in diesem Zusammenhang also nicht um Kekse, sondern um Informationen, die eine Webseite lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers in einer kleinen Textdatei abspeichert. Dabei kann es sich um bereits vom Nutzer vorgenommene Einstellungen auf einer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig vom Nutzer gesammelt hat. Später können diese lokal abgelegten Textdateien dann vom selben Webserver, von dem sie angelegt wurden, auch wieder ausgelesen werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter “Optionen” oder “Einstellungen”) verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer: Land, welches nicht an die gesetzlichen Anforderungen der EU-Datenschutz-Direktive gebunden ist (Land außerhalb des EWR)
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen,
das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.