Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psyche)
Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes für alle Unternehmen verpflichtend. Die Umsetzung der Gesetzesvorschrift stellt in der betrieblichen Praxis oft eine Herausforderung dar, ist jedoch heute wichtiger denn je. Als Expert*innen für Mental Health unterstützen wir Sie in einem schlanken, rechtlich sicheren Prozess bei der Umsetzung.
Belastungen minimieren - Ressourcen stärken

Die erfolgreiche Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist heute wichtiger denn je, denn durch die vermehrte Tätigkeit im Homeoffice, und Veränderungen des New Normal haben für viele Mitarbeitende die Herausforderungen zugenommen.
Häufige Unterbrechungen durch digitale Medien, Zeit- und Leistungsdruck, Ärger über uneffektive Strukturen, Informationsdefizite, Veränderungsprozesse und unklares Führungsverhalten führen zu Stress und beeinträchtigen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen. Die Folge: Die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigen kontinuierlich an.
Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich mentale Gesundheit unterstützen wir Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Umsetzung der GBU Psyche – auch für die Bereiche Telearbeit, Homeoffice und hybride Teams.
Ihre Vorteile





Kostenfreie GBU-Checkliste
GBU Psyche - mit uns erfolgreich umsetzen
Was ist bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu beachten? Wie können Unternehmen diese möglichst ressourcenschonend durchführen und damit trotzdem nachhaltig ihren Unternehmenserfolg sichern? Wir geben Antworten in unserem Video!
Unser Angebot ganz konkret
Unser Angebot richtet sich ganz nach Ihrem Bedarf: Mit verschiedenen (digitalen) Tools ermitteln wir in Befragungen oder Workshop-Formaten die Belastungen Ihrer Mitarbeitenden. Unsere Expert*innen unterstützen dann bei der Ableitung geeigneter Maßnahmen. Bei Bedarf setzen wir diese in Ihrem Unternehmen um und überprüfen regelmäßig die Wirksamkeit.
Die GBU Psyche setzt den Fokus auf die psychischen Belastungsfaktoren in den Bereichen:
• Arbeitsintensität
• Handlungsspielräume
• Qualifikation
• Vereinbarkeit
• Neue Arbeitsformen
• Arbeitsabläufe
• Arbeitsunterbrechungen
• Kommunikation
• Rollenklarheit
• Arbeitsmittel
• Arbeitsplatzgestaltung
• Physische Faktoren
• Führungsverhalten
• Kultur
• Unterstützung
• Konflikte
• Diskriminierung
