Dienstag, 26. Mai 2020, 13:00 bis 15:00 Uhr
Digital
Wir sind angekommen in einer digitalen Arbeitswelt. Der einzigartige Digitalisierungsschub durch Corona zeigt sich durch die enorme Ausweitung des Homeoffice einhergehend mit hohen Nutzungszahlen für Videokonferenztools und kollaborative Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder GoToMeeting.
Das Bundesministerium für Arbeit diskutiert ein Gesetz für ein Recht auf Homeoffice. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf mich, mein Team und meine Organisation aus? Wie funktioniert ‚Führung‘ digital? Wie vermeide ich, dass die aktuellen Veränderungen mich überfordern und stressen?
Diese und weitere Fragen werden in unserer Online-Konferenz aus technologischer und kommunikativer Perspektive diskutiert.
Die Online-Konferenz startet mit einem Keynote Talk von Reinhild Fürstenberg, Geschäftsführung Fürstenberg Institut und Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC.
In den anschließenden interaktiven Panels vertiefen wir die Themen für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen und schauen uns Best Cases an.
Die Panels laufen zeitlich parallel. Bitte melden Sie sich unter den unten stehenden Links direkt an.
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Personalverantwortliche und Interessierte kostenfrei.
Keynote Talk
13:00 - 13:30 Uhr
Moderation: Kai Pika (Berater/Trainer, Fürstenberg Institut) und Kathrin Thesing (Head of Corporate Communications, HIRSCHTEC)
Reinhild Fürstenberg
Lutz Hirsch
Interaktives Panel I
Führungsebene
13:45 – 15:00 Uhr
Steffen Burger (Trainer und Berater, Fürstenberg Institut) und Dr. René Sternberg (Head of Professional Services, HIRSCHTEC)
Kann ich als Führungskraft in der digitalen Arbeitswelt so führen, wie ich es bisher gewohnt bin? Welche Vor- und Nachteile erlebe ich in der digitalen Führung? Wie verbinde ich die digitale und analoge Welt? Welche Aspekte digitaler Führung sind besonders zu beachten? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen gerade viele HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Im Panel werden Hypothesen und Führungswerkzeuge präsentiert, die zeigen, wie digitale Führung gelingen kann und sie werden gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickelt.
Steffen Burger
Dr. René Sternberg
Interaktives Panel II
Mitarbeiterebene
13:45 – 15:00 Uhr
Kai Pika (Trainer und Berater, Fürstenberg Institut) und Oliver Chaudhuri (Team Leader Comms. & Change, HIRSCHTEC)
…Technik auf dem Weg vom Stressor zum Delighter
Das Arbeiten im Home-Office verdeutlicht die Flexibilitätsreserven unserer Arbeitsgesellschaft, um mehr Work-Life-Balance herbeizuführen. Und gleichzeitig zeigen die jüngsten Ad-hoc Erfahrungen im Home-Office, wie stark wir von funktionierender Technik abhängig sind. Diese ist für den einzelnen Mitarbeiter spürbar in dem Spannungsfeld zwischen Technik als Stressor und Behinderung der eigenen Arbeitsleistung auf der einen Seite und sehr willkommenen Arbeitserleichterungen inkl. wertvollem Zeitgewinn auf der anderen Seite. Welches UX-Erlebnis überwiegt, kann von Mitarbeiter zu Mitarbeiter und von Organisation zu Organisation sehr unterschiedlich sein. Diese schlummernden Reserven im Interesse jedes einzelnen Nutzers, seines Teams und Ecosystems sowie die entsprechenden Perspektiven aufzuzeigen, ist unser Thema.
Oliver Chaudhuri
Kai Pika
Interaktives Panel III
Organisationsebene
13:45 – 15:00 Uhr
Andreas Grätz (Referent Personalentwicklung, DoreaFamilie), Alena Lisa Hampe (Referentin Personalentwicklung, DoreaFamilie) und Alexandra Manthey (Teamleiterin, HIRSCHTEC)
Welche Synergien bewirkt die Einführung einer Mitarbeiter-App durch die standortübergreifende Vernetzung aller Einrichtungen?
Bei DoreaFamiiie kümmern sich über 5.000 MitarbeiterInnen in über 75 Einrichtungen um ca. 8.500 SeniorInnen und hilfsbedürftige Menschen. Die im September 2018 eingeführte Mitarbeiter-App ermöglicht erstmals eine übergreifende Kommunikation von Schicht zu Schicht und Haus zu Haus. In diesem Panel wird Andreas Grätz ein paar Beispiele vorstellen, wie die Nutzung der Mitarbeiter-App die interne Kommunikation bei und die Organisation von DoreaFamilie verändert hat. Im Anschluss werden diese Erfahrungen mit den Teilnehmenden diskutiert.
Andreas Grätz
Alena Lisa Hampe
Alexandra Manthey
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.