Die #MeToo-Debatte hat auch in deutschen Unternehmen zu großen Unsicherheiten geführt: Wo beginnt sexuelle Belästigung? Wie sollten sich Frauen verhalten und wie sollten sich Männer verhalten? Was muss ein Unternehmen tun? Darüber wird diskutiert und gestritten.
Klar ist: Sexuelle Belästigung hat massive Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit der Betroffenen, aber auch auf die Arbeitsleistung, das Betriebsklima und auf den Ruf des Unternehmens.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet jede Form der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz und verpflichtet Arbeitgeber, einerseits vorzubeugen und andererseits einzugreifen, wenn es zu Übergriffen kommt. Von sexueller Belästigung betroffenen Mitarbeitern muss z. B. Unterstützung angeboten werden.
Gute Information und Transparenz im Unternehmen können präventiv wirken und verhindern, dass es zu Übergriffen kommt. Es gilt zu informieren, wo sexuelle Belästigung beginnt und in welchem rechtlichen Rahmen sich diese bewegt.
Führungskräften kommt bei dem Thema eine zentrale Rolle zu: Sie sollten sensibilisiert werden im Umgang mit dem Thema, sich mit den rechtlichen und unternehmensbezogenen Rahmenbedingungen auskennen und wissen, wie sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ernstfall umgehen und sie vertrauensvoll unterstützen können.
Exklusives Infomaterial kostenlos für Sie als Download
Wir erläutern, ...
Grundlageninformationen zum Thema, Regelungsbedarf in Unternehmen für
die verschiedenen Zielgruppen, Führungskräfte, Mitarbeiter, Betroffene, Teams, Ansprechpartner, externe Hilfsangebote, rechtliche Rahmenbedingungen,
Prozesse etc.
Mit Entscheidungsträgern werden die notwendigen Prozesse auf das Unternehmen zugeschnitten und verabschiedet - oder Entscheidungsvorlagen erarbeitet z.B. Einrichtung einer gesetzlich verpflichtenden Anlauf- und Beschwerdestelle
Sensibilisierung zu Fürsorgepflicht, Rolle und Haltung, Verhalten im Falle eines Übergriffes, Umgang mit Betroffenen und übergriffigen Personen sowie dem
Team, Ansprechpartner im Unternehmen
Sensibilisierung und Grundlageninformationen, empfohlenes Verhalten zur Abgrenzung und im Ernstfall, Hilfeprozess im Unternehmen, Verhaltensempfehlungen für Kollegen, Umgang mit übergriffig handelnden Personen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.