Burnout und Arbeitsbelastung

Wenn Stress und Arbeitsbelastung über längere Zeit anhalten, kann es zu einem Zustand starker emotionaler Erschöpfung kommen, dem sogenannten Burnout-Syndrom.

Was ist eigentlich Burnout?

erschöpfter Mann am Schreibtisch

Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland – unabhängig von Branche, Alter, Geschlecht oder Qualifikation – gibt an, ein hohes Arbeitspensum und Zeitdruck am Arbeitsplatz zu haben. In Kombination mit fehlender Anerkennung und fehlendem Ausgleich im Alltag, kann dies zu einer Überlastung führen. Der Begriff Burnout signalisiert bereits die starke emotionale Erschöpfung, dasAusgebranntsein“. Dieser Zustand geht einher mit einer reduzierten Leistungsfähigkeit und einem deutlichen Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen und den eigenen Ressourcen. Burnout stellt ein hohes Risiko für weitere gesundheitliche Folgen dar. Umso wichtiger ist es, nicht erst aktiv zu werden, wenn es zu spät ist!

Phasen mit hohem Arbeitsaufkommen treten in nahezu jedem Job auf. Kritisch wird es, wenn dieses Pensum zum Dauerzustand wird und Körper und Seele in eine Erschöpfungsspirale geraten, die sich verselbständigt und letztlich zum Burnout führen kann.
Reinhild Fürstenberg, Gründerin und Geschäftsführerin des Fürstenberg Instituts

Anzeichen einer psychischen Überlastung

Der Übergang von einer erträglichen Arbeitsbelastung zu einer Überlastung und damit auch zum Burnout ist häufig schleichend. Es spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben den Arbeitsbedingungen ist es auch relevant, über welche Ressourcen die Person verfügt und wie sie ihre Handlungsmöglichkeiten in der Situation erlebt. Die Anzeichen einer Überlastung zeigen sich auf verschiedenen Ebenen – je nach Schwere der erlebten Überlastung treten vielfältige Symptomvarianten auf: 

Körperliche Symptome

Auf der physischen Ebene kann sich eine Überlastung beispielsweise in Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Appetitverlust, Übelkeit, Verdauungsproblemen, Herzbeschwerden oder sexuellen Problemen zeigen. Generell zeigt sich oft eine verringerte körperliche Leistungsfähigkeit.

Psychische Symptome

Auf der mentalen Ebene zeigt sich die Überlastung oft als Erstes durch ein Gefühl der Nervosität, emotionalen Erschöpfung und Hilflosigkeit. Daneben zeigen sich häufig auch Schuldgefühle, Konzentrationsprobleme, verlangsamtes Denken oder sogar aggressive Impulse.

Verhaltensänderung

Die Überlastung führt in der Regel auch zu einer Veränderung im Verhalten der Betroffenen. Zu Beginn äußert sie sich oft dadurch, dass die Person mehr Fehler macht, hektisch ist und sich nicht mehr gut organisieren kann. Im weiteren Verlauf folgen häufig der Rückzug vom sozialen Umfeld, eine starke Ungeduld und auch die Einstellungen der Betroffenen gehen bei anhaltender Belastung in Gleichgültigkeit, Zynismus und Pessimismus über.

Diese Warnzeichen sind für sich genommen noch kein Burnout, aber geben erste Hinweise darauf, dass eine Überlastung vorliegt. Wenn diese dauerhaft anhält und die Betroffenen keine Möglichkeit sehen, diese zu bewältigen, kann es als Folge zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Ängsten sowie zu körperlichen Auswirkungen wie Tinnitus und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kommen. Nehmen Sie erste Anzeichen bei sich selbst und anderen daher ernst und ignorieren Sie sie nicht. 

Wie kann ich mit Überlastung umgehen?

eine Lupe mit Person
Selbstreflektion
Der erste wichtige Schritt ist die Einsicht, dass eine Überlastung vorliegt und dass Sie etwas an der Situation ändern wollen.
Glühbirne
Lösungsorientierung
Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft über die Situation und suchen Sie nach Lösungen, wie z.B. feste Regelungen zur Erreichbarkeit.
Uhr
Zeit- und Selbstmanagement
Planen Sie aktiv Pausen ein und schalten Sie Ihre Geräte, wenn möglich nach der Arbeit aus.
Person mit Meditationshaltung
Entspannung
Auch wenn es schwer fällt: Versuchen Sie, bewusst zu entspannen. Vielen gelingt das mit Achtsamkeits- und Meditationsübungen.

Häufig gestellte Fragen

Lange war Burnout nicht als Diagnose anerkannt und auch weiterhin wird es nicht als alleinstehende Krankheit eingeordnet. Nach dem aktuellen Klassifikationssystem (ICD-11) von 2022 ist Burnout aber offiziell als Syndrom definiert, das die Gesundheit beeinflusst, und kann somit von Ärzt*innen und Therapeut*innen im Rahmen einer Behandlung diagnostiziert werden.

Der erste Schritt ist immer, das persönliche Gespräch zu suchen und Ihre Beobachtungen offen aber sensibel zu thematisieren. Wenn Sie unsicher sind und Ihr Unternehmen Kunde beim Fürstenberg Institut ist, nehmen Sie gerne die kostenfreie Beratung unserer Expert*innen in Anspruch.

Es gibt die gesetzliche Vorgabe zur regelmäßigen Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psyche) am Arbeitsplatz. Durch diese können aktuelle Gefährdungen erkannt und Handlungsfelder identifiziert werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Psychische Gesundheit

Menschen brauchen eine gute psychische Gesundheit, um für sich selbst zu sorgen, mit anderen zu interagieren und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die psychische Gesundheit zeichnet sich aber vor allem durch ein gutes Funktionsniveau und eine Teilhabe am Leben aus. Menschen brauchen eine gesunde Psyche, um für sich sorgen und ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten zu können.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Die psychische Belastung an Arbeitsplätzen nimmt zu. Mögliche Ursachen sind z.B. Arbeitsverdichtung, gesellschaftliche Entwicklungen, Angst vor Jobverlust oder die aktuelle Führungs- und Unternehmenskultur. Wenn die Belastung über einen längeren Zeitraum anhält, können sich daraus psychische Erkrankungen wie z.B. das Burnout-Syndrom entwickeln. 

Rückkehr nach Langzeiterkrankung (BEM)

Ein schrittweiser Wiedereinstieg ins Berufsleben nach langer Arbeitsunfähigkeit kann vor Überlastung und Überforderung schützen. Da sich das Arbeitsleben nach einer körperlichen oder psychischen Langzeiterkrankung anders gestalten kann als zuvor, sind verschiedene Maßnahmen des beruflichen Eingliederungsmanagements (BEM) möglich.

Gesunde Führung

Sich selbst und andere gesund zu führen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen im heutigen Berufsalltag. Eine gesunde Führung ist gut für die Mitarbeitenden, aber auch für die Führungskraft selbst. Mit dem Blick auf die körperliche und psychische Gesundheit Einzelner sorgt ein gesundheitsorientierter Führungsstil für ein gutes, wertschätzendes und leistungsfähiges Miteinander.

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: