Psychische Gesundheit

Die psychische Gesundheit zeichnet sich aber vor allem durch ein gutes Funktionsniveau und eine Teilhabe am Leben aus. Menschen brauchen eine gesunde Psyche, um für sich sorgen und ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten zu können.

Was macht einen Menschen psychisch gesund?

Frau sitzt laechelnd am Fenster

Menschen brauchen eine gute psychische Gesundheit, um für sich selbst zu sorgen, mit anderen zu interagieren und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden werden laut der WHO (World Health Organization) nicht nur durch individuelle Merkmale beeinflusst, sondern auch durch die sozialen Umstände, in denen sich Menschen befinden, und die Umgebung, in der sie leben. All diese Einflussfaktoren wirken dynamisch aufeinander und können den psychischen Zustand einer Person bedrohen oder schützen. 

Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann.
Definition "Psychische Gesundheit" der WHO

Das Fürstenberg-Modell
Mental Health in 5 Dimensionen

Grafische Darstellung der 5 Dimensionen: Beziehungen, Resilienz, Entspannung und Genuss, Lebensfreude und Sinnhaftigkeit und Selbstmanagement

Unser Herz schlägt für eine frühzeitige und präventive Unterstützung von Menschen – noch bevor es zu schwerwiegenden psychischen Belastungen kommt. Daher treibt uns eine Kernfrage seit jeher an: Was hält Menschen mental gesund?

Unsere Antwort fanden wir auf Basis wissenschaftlicher Studien und entwickelten daraus das Fürstenberg Modell der mentalen Gesundheit mit 5 Dimensionen, die die Grundlage unserer Arbeit widerspiegeln. Dieses Modell definiert unser Verständnis davon, was mentale Gesundheit ist, wie psychischen Erkrankungen vorgebeugt werden kann und bildet das Fundament für unser Tun.

Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit

Person steht in einem Kreis
Individuelle Merkmale
Individuelle Eigenschaften einer Person, wie z.B. ihre Genetik und Veranlagung, nehmen Einfluss auf die psychische Gesundheit.
Herz zwischen zwei Händen
Soziale Verhältnisse
Soziale Verhältnisse, wie z.B. der soziale Status, Wohn- und Familienverhältnisse wirken sich auf die Psyche aus.
Netzwerk mit abgehenden Knotenpunkten
Umweltfaktoren
Schließlich können auch Umweltfaktoren zum mentalen Wohlergehen beitragen oder es beeinträchtigen, wie z.B. die Kultur oder die Wirtschaftslage.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Work-Life-Balance

Eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Dabei kann es sich durchaus unterscheiden, ob persönlich eine höhere Priorität auf das eine oder das andere gelegt wird. Wichtig ist, der subjektiv wahrgenommene Ausgleich und ein gutes Zusammenwirken der beiden Bereiche.

Burnout & Arbeitsbelastung

Wenn Stress und Arbeitsbelastung über längere Zeit anhalten, kann es zu einem Zustand starker emotionaler Erschöpfung kommen, dem sogenannten Burnout-Syndrom. Die Anzeichen einer Überlastung zeigen sich auf verschiedenen Ebenen – je nach Schwere der erlebten Überlastung treten vielfältige Symptomvarianten auf.

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Die psychische Belastung an Arbeitsplätzen nimmt zu. Mögliche Ursachen sind z.B. Arbeitsverdichtung, gesellschaftliche Entwicklungen, Angst vor Jobverlust oder die aktuelle Führungs- und Unternehmenskultur. Wenn die Belastung über einen längeren Zeitraum anhält, können sich daraus psychische Erkrankungen wie z.B. das Burnout-Syndrom entwickeln. 

Führung von psychisch belasteten Mitarbeitenden

Die angemessene Unterstützung psychisch belasteter Mitarbeitender ist eine der größten Herausforderungen in der Führung. Als Führungskraft ist es wichtig, zu erkennen, ob Mitarbeitende überlastet sind. Wenn Führungskräfte beobachten, wie Teammitglieder sich in ihrer Arbeitsweise oder ihrem Verhalten verändern, sollten sie handeln. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: