Motivation

Motivation ist der Antrieb für unsere Entscheidungen, Handlungen und Leistungsfähigkeit. Sie liefert uns die Energie, an unseren Zielen und Vorhaben festzuhalten und diese auch umzusetzen. Die eigene Motivation hängt eng mit unseren persönlichen Werten und Bedürfnissen zusammen.

Was trägt zu einer hohen Motivation bei?

Sportlerin, die lächelnd die Ziellinie überquert

Es gibt Tage da sprühen wir vor Energie und sind hochmotiviert. An anderen Tagen fühlen wir uns antriebslos, unmotiviert und manchmal auch frustriert. Leichte Schwankungen sind ganz normal. Wir können unsere Motivation nur schwer kontrollieren und erleben, dass auch äußere Umstände darauf Einfluss nehmen. Wenn man sich beispielsweise vornimmt, abends noch an einem Sportkurs teilzunehmen, dann kann es sein, dass man weniger motiviert ist, wenn eine andere wichtige Aufgabe bei der Arbeit viel Aufmerksamkeit verlangt hat. Am Ende befindet man sich statt im Fitnessstudio auf dem Sofa. Um langfristig an unseren Vorhaben dran zu bleiben, ist es hilfreich herauszufinden, warum und wofür wir uns bestimmte Ziele setzen. Wenn wir erkannt haben, welches Bedürfnis oder welcher Wert unserer Motivation zugrunde liegt, haben wir mehr Energie. Das persönliche WARUM ist beständiger, steigert die Selbstmotivation und das Durchhaltevermögen. 

Ein Überblick zu verschiedenen Motivationstheorien

Es gibt verschiedene Ansätze, um menschliche Motivation zu erklären. Motivation hat z.B. einen Einfluss auf unser präventives Gesundheitsverhalten oder auf unser Konsumverhalten. Auch in Unternehmen gibt es verschiedene Faktoren, die die Motivation der Mitarbeitenden und damit deren Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit steigern können.

1. Intrinsische und extrinsische Motivation

Die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation beschreibt, woher unsere Motivation getrieben ist. Entspringt sie in uns selbst oder werden wir durch äußere Anreize geleitet? Extrinsische, also äußerliche, Faktoren können dabei die Anerkennung der Führungskraft oder des Partners sein, das Gehalt oder gute Noten. Bei der intrinsischen Motivation verfolgt man sein Ziel auch ohne äußeren Anreiz. Die Person ist aus sich selbst heraus motiviert, weil sie zum Beispiel Lust hat, zu lernen oder weil sie von dem Gedanken inspiriert ist, anderen Menschen zu helfen. Die Person wird durch die Tätigkeit selbst angetrieben, weil die Aufgabe an sich erfüllend oder sinnhaft erscheint. Für die langfristige Zielerreichung ist die intrinsische Motivation von höherer Bedeutung.

2. Die Bedürfnispyramide von Maslow

Dieses Modell unterscheidet Wachstumsbedürfnisse von Defizitbedürfnissen. Bei den Wachstumsbedürfnissen handelt es sich um das Bedürfnis nach Wissenszuwachs, Kreativität, Selbstverwirklichung und Sinnhaftigkeit. Diese Bedürfnisse sind nie vollständig gestillt, sodass sie eine Person unendlich motivieren können. Bei den Defizitbedürfnissen handelt es sich um physische und psychische Bedürfnisse, die bei einem Defizit zu Demotivation, Unlust oder Frustration führen. Dies tritt ein, wenn zum Beispiel physiologische Bedürfnisse wie Schlaf oder Hunger, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse nach Bindung, Anerkennung und Liebe oder die Erfüllung persönlicher Werte nicht gestillt sind.

3. Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg

Bei dieser Theorie gibt es zwei Arten von Bedürfnissen, die über die Motivation von Personen entscheiden: Motivatoren und Hygienefaktoren. Zum einen gibt es Motivatoren wie Erfolg, Wachstum oder Aufstiegschancen. Diese beeinflussen stark, ob eine Person zufrieden ist. Durch die Erfüllung von Motivatoren kann entsprechend Motivation entstehen. Zum anderen gibt es Hygienefaktoren. Sind diese nicht vorhanden, entsteht Unzufriedenheit und damit Demotivation. Beispiele dafür sind Entlohnung, Sicherheit oder Anerkennung. Werden die Hygienefaktoren erfüllt, steigt die Zufriedenheit und Motivation einer Person ebenfalls an.

Die eigene Motivation erkennen

Kompass
Jede Person hat ein Warum
Jede Person hat einen Motor für seine Entscheidungen und Verhaltensweisen. Wer sein persönliches „Warum“ kennt, definiert realistische Ziele.
Herz
Motivation durch Werte
Unsere persönlichen Werte beeinflussen unsere selbstdefinierten Ziele. Vorhaben, die mit unseren Werten in Einklang stehen, verfolgen wir mit mehr Motivation.
 Symbol: Geld
Externe Motivatoren identifizieren
Äußere Anreize fühlen sich gut an, motivieren jedoch nicht auf Dauer. Deswegen ist es wichtig zu erkennen, ob wir für ein Ziel intrinsisch oder extrinsisch motiviert sind.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Mitarbeiterzufriedenheit

Wenn Unternehmen auf die Mitarbeiterzufriedenheit beziehungsweise Arbeitszufriedenheit Einfluss nehmen wollen, sollten sie die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und das persönliche Zufriedenheitslevel beachten. Neue Prozesse und Strukturen oder ein verändertes Arbeitsumfeld sind nur einige der Rahmenbedingungen, die die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden erhöhen kann.

Fehlzeiten reduzieren

Fehlzeiten entstehen durch krankheits-, aber auch motivationsbedingte Ausfälle von Mitarbeitenden. Fehlzeiten im eigenen Unternehmen zu überblicken, zu analysieren und dauerhaft zu senken, ist eine strategische Aufgabe. Dabei wird die ganzheitliche Ausrichtung der Organisation mit Blick auf Gesundheit weiterentwickelt.

Psychische Gesundheit

Menschen brauchen eine gute psychische Gesundheit, um für sich selbst zu sorgen, mit anderen zu interagieren und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die psychische Gesundheit zeichnet sich aber vor allem durch ein gutes Funktionsniveau und eine Teilhabe am Leben aus. Menschen brauchen eine gesunde Psyche, um für sich sorgen und ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten zu können.

Organisationale Resilienz

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen große Entwicklungen gemeistert – sei es die Digitalisierung oder zunehmende Arbeit im Homeoffice. Unternehmen besitzen eine hohe organisationale Resilienz, wenn sie in der Lage sind, sich an Veränderungen und neue Anforderungen flexibel anzupassen und dabei keinen Schaden nehmen, sondern sich möglicherweise sogar weiterentwickeln. 

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: