Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft

Für werdende Eltern ist die Schwangerschaft und der Beginn der Elternschaft eine besondere Erfahrung, die mit vielen Fragen verbunden sein kann. Die aktuelle Lebenssituation wird neu formiert. Dies geht mit vielen Veränderungen und Emotionen einher. Auch rechtliche Fragen, erste Aufgaben und Fristen sollten in dieser Zeit bedacht werden.

Neue Lebenssituation durch Schwangerschaft

Mann fühlt den Bauch seiner schwangeren Partnerin

Eine Schwangerschaft und das bevorstehenden Elterndasein sind verantwortungsvolle und besondere Lebensereignisse. Sie bringen Veränderungen, Vorfreude, Unsicherheiten und eine Reihe neuer Erfahrungen mit sich, sowohl in der Partnerschaft als auch im familiären und beruflichen Umfeld. Es ist ganz normal, dass dabei viele Fragen aufkommen. Schließlich entwickelt sich eine völlig neue Lebenssituation und werdende Eltern finden sich in einer neuen Rolle in ihrem Leben ein. Neben den emotionalen Faktoren bezüglich dieser Entwicklung gibt es auch viele sachliche Fragen, die sich werdende Eltern stellen. 

Schwangerschaft und Eltern werden – erste Aufgaben, Rechte und Fristen

Mit der Schwangerschaft und der Vorbereitung als werdende Eltern stehen einige Aufgaben und Überlegungen an. Auch bestimmte Fristen und die Rechte in der Schwangerschaft sollten bekannt sein. Wir informieren über die wichtigsten Fragen und Erledigungen, die bedacht werden müssen. 

1. Ankündigung beim Arbeitgeber

Sobald die Schwangerschaft bekannt ist, sollte die Information und der voraussichtliche Tag der Entbindung gegenüber dem Arbeitgeber mitgeteilt werden.

2. Das Mutterschutzgesetz

Der Mutterschutz ist ein umfassender gesetzlich festgelegter Schutzrahmen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen, um Mutter und Kind vor und nach der Geburt keinen Gefahren auszusetzen. Die Mutterschutzfrist beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet normalerweise 8 Wochen nach der Geburt.

3. Beschäftigungsverbote in der Schwangerschaft und Stillzeit

Es werden drei Beschäftigungsverbote unterschieden: Das arbeitszeitliche Beschäftigungsverbot im Rahmen der Mutterschutzfrist, welches sich im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber ergeben kann und ein ärztliches Beschäftigungsverbot, welches individuell von einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt ausgestellt wird.

4. Staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für Familien

In der Schwangerschaft kann Mutterschutzgeld beantragt werden. Umgehend nach der Geburt kann innerhalb der ersten 3 Lebensmonate des Kindes Elterngeld beantragt werden. Elterngeld wird 12 bis 24 Monate ausgezahlt. Außerdem haben Arbeitnehmer*innen, die leibliche Eltern, Pflege- oder Adoptiveltern sind, ihr Kind selbst betreuen und erziehen, sowie gemeinsam in einem Haushalt leben, Anspruch auf Elternzeit. Außerdem können Sie Kindergeld beantragen.

5. Hebammensuche

Freie Hebammen und Entbindungspfleger arbeiten selbstständig und begleiten unter anderem Hausgeburten. Beleghebammen und Belegentbindungspfleger arbeiten mit Belegvertrag in Geburtskliniken und betreuen unter anderem auch während der Geburt in der Klinik.

6. Krankenkassenleistungen und Kostenübernahme

Zu den Krankenkassenleistungen zählen die Vorsorgeuntersuchungen, der Geburtsvorbereitungskurs, die Betreuung im Wochenbett bis zur 12. Woche oder bei Bedarf auch bis zum Ende der Stillzeit und der Rückbildungskurs.

7. Betreuungsmöglichkeiten

Über das Jugendamt oder der Fachberatungsstelle Kinderbetreuung des Wohnortes können Sie sich bereits vor der Geburt mit dem Suchprozess in der Gemeinde, über Betreuungsmöglichkeiten und Einrichtungen im bevorzugten Stadtteil vertraut machen.

8. Geburtsurkunde

Innerhalb einer Woche nach der Geburt wird beim Standesamt des Geburtsortes oder durch das Krankenhaus selbst die Anmeldung und Beantragung der Geburtsurkunde vorgenommen. Frühzeitig nach der Geburt sollten Sie das Kind beim Einwohnermeldeamt anmelden.

9. Anerkennung Sorgerecht/Vaterschaft

Vor oder nach der Geburt ist für nicht verheiratete Paare die Beantragung des Sorgerechts und die Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt möglich.

Tipps für einen gesundem Umgang in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsbauch mit Herz
Veränderungen annehmen
Nehmen Sie die körperlichen und mentalen Veränderungen bei sich, in Ihrer Partnerschaft und im familiären Umfeld an und geben Sie den Entwicklungen Zeit. Versuchen Sie sich selbst und gegenseitig nicht zu überfordern.
Sprechblasen
(Hilfs-)Netzwerk aufbauen
Bitten Sie in der Familie, bei Freunden oder im Arbeitsumfeld um Unterstützung. Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie delegieren könnten, um sich selbst in dieser Phase zu entlasten und nehmen Sie die Ihnen angebotene Hilfe an.
Herz zwischen zwei Händen
Gemeinsam planen und entscheiden
In der Schwangerschaft und nach der Geburt stehen viele Entscheidungen und neue Erfahrungen an. Gehen Sie diese bewusst, mit Zuversicht und gemeinsam an. Wenn Sie alleinerziehend sein werden, suchen Sie sich Unterstützung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Partnerschaft & Ehe

Viele Personen wünschen sich eine dauerhafte und erfüllte Partnerschaft. Eine gut funktionierende Beziehung erfordert bewusste Aufmerksamkeit und Engagement, denn eine offene Kommunikation, Vertrauen und das Respektieren der Bedürfnisse der anderen Person entwickelt sich in der Regel über die Zeit.

Kindererziehung

Die Erziehung von Kindern ist für alle Eltern eine Herausforderung. Für Eltern ist es deswegen hilfreich, sich weniger auf einen Erziehungsstil zu fokussieren und stattdessen in der Erziehung die Beziehung in den Vordergrund zu rücken.

Work-Life-Balance

Eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Dabei kann es sich durchaus unterscheiden, ob persönlich eine höhere Priorität auf das eine oder das andere gelegt wird. Wichtig ist, der subjektiv wahrgenommene Ausgleich und ein gutes Zusammenwirken der beiden Bereiche.

Ängste & Sorgen

Ängste und Sorgen sind normale und sinnvolle Reaktionen auf bedrohliche Situationen oder sich verändernde Umstände. Auch wenn sie unseren Alltag belasten können, haben Ängste und Sorgen eine Funktion. Für den Umgang mit der Angst ist es hilfreich, das Gefühl anzunehmen und in die Selbststeuerung zurück zu finden, wenn wir das Gefühl haben, ohnmächtig zu sein.

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: